Was sind verliebte Zahlen?
Was sind eigentlich verliebte Zahlen?
Hört sich komisch an, oder?
Das ist bestimmt wieder so ein Grundschulausdruck für Kinder.
Stimmt!
Manche nennen sie auch Partnerzahlen oder Zahlenpaare.
Es sind die beiden Zahlen, die zusammen 10 ergeben – ohne Komma- oder Bruchzahlen.
Also 1 + 9, 2 + 8, 3 + 7, 4 + 6 und 5 + 5.
Ohne diese Paare zu kennen, kann man nie, nie, und nie über den Zehner rechnen, oder über den Hunderter oder Tausender.
Warum braucht mein Kind verliebte Zahlen?
Verliebte Zahlen lernen die meisten Kinder in der ersten Klasse. (Wenn du mir schon länger folgst, dann kennt dein Kind die verliebten Zahlen schon längst vor der Einschulung.)
Diese Zahlenpaare bilden die Grundlage für alle späteren Rechnungen bis und über den Zehner.
Hier sind ein paar Beispiele:
7 + 3 = 10
10 – 3 = 7
17 + 3 = 20
70 + 30 = 100
7000 + 3000 = 10 000
8 + 5 = 8 + 2 + 3 = 13
12 – 8 = 10 – 6 = 4
Wie du siehst, braucht man sie immer und überall. Sie sind die Grundlage und das Fundament, dass nicht fehlen darf.
Was passiert, wenn dein Kind die verliebten Zahlen nicht kennt?
Hier ist eine Unterrichtssituation, in der deutlich wird, was ein Kind erleiden muss, wenn es die verliebten Zahlen nicht kennt.
Und ich muss sagen, dass sie typisch ist. Nicht für die Härte der Lehrerin, die hier beschrieben wird, sondern für das Kind, dass die verliebten Zahlen nicht kennt.
Situation aus dem Unterricht:
Nun sagte die Lehrerin immer: „Wenn ich die 6 bin, bist du die ….“ und forderte anschließend immer ein Kind auf, die jeweilige verliebte Zahl zu sagen.
Die Kinder mochten diese Aufgabe und warteten erfreut darauf, als Nächstes an der Reihe zu sein.
Bis dann ein Junge dran war, welchen sie aufforderte, die verliebte Zahl zur 2 zu finden.
Der Junge guckte leicht nach oben und es sah so aus, als würde er überlegen.
Circa sieben Sekunden vergingen, bis sie mit lauterer Stimme wiederholte: „Wenn ich die 2 bin, bist du die …“.
Der Junge schaute sie erschrocken an und wendete seinen Blick danach auf seine Finger und bildete mit den Fingern die 2.
Nach ungefähr fünf Sekunden sprach sie den Jungen beim Namen schon fast schreiend an und sagte: „Das ist Stoff der ersten Klasse! Du bist jetzt schon zweite Klasse und kannst das immer noch nicht? Guck‘ dir die anderen Kinder an, die können das alle ganz schnell!“
(Quelle: „Verliebte Zahlen“ oder „Lehrkräfte sind auch nur Menschen …“, Laura J.)
Es gibt viele Kinder, die so große Probleme beim Kopfrechnen haben, dass sie in diesen typischen Kopfrechnensituationen im Unterricht verstummen.
Sie schaffen es nicht in dem Tempo, was von ihnen erwartet wird, eine Kopfrechnenaufgabe zu lösen.
Danach sinkt ihr Selbsbewusstsein noch tiefer und ihnen ist die Situation unglaublich unangenehm. Nicht selten denken sie noch Jahre später daran und schämen sich.
Falls du das bei deinem Kind auch beobachtet hast, dann lege ich dir dieses kostenlose Webinar "In 5 Schritten zum schnellen, fehlerfreiem Kopfrechnen" ans Herz. Das Wissen darin wird dir helfen, dein Kind so zu unterstützen, dass es diese Situationen nicht mehr erleben muss.
4 Vorteile für dein Kind, wenn es die verliebten Zahlen kennt
Dir ist das „flüssige Lesen“ im Deutschunterricht sicher ein Begriff und du weißt, wie wichtig es ist, dass dein Kind dieses Ziel irgendwann erreicht. Wer flüssig lesen kann, hat einige große Vorteile.
Kinder, die nicht mehr Buchstabe für Buchstabe oder Wort für Wort mühevoll sich erlesen müssen, haben bei Arbeitsblättern oder Tests mehr Konzentrationskraft übrig für die eigentliche Aufgabenstellung.
Flüssiges Lesen spart enorm Zeit und das Kind hat somit mehr Zeit für die Aufgaben.
Wenn das Denken nicht mit dem Lesen belastet ist, bleibt Raum für sinnerfassendes Denken.
Flüssig rechnen können ist genauso wichtig und die eben genannten Vorteile gelten auch hier.
Kindern mit guten mathematischen Kenntnissen fällt es sehr viel leichter, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und sich nicht ablenken zu lassen wie Gleichaltrige mit geringerer Rechenkompetenz.
Es ist bewiesen, dass die Kenntnis von verliebten Zahlen...
Zu wissen, wie eine Zahl zusammengesetzt und zerlegt werden kann, hilft beim Lösen von Problemen flexibel und effizient zu sein.
Dies liegt daran, dass verschiedene Bereiche des Gehirns genutzt werden, womit ein leistungsstarkes Lernen stattfinden kann.
Wie das genau funktioniert kannst du im nächsten Artikel nachlesen.