5+1 Kriterien, an denen du echte Montessori-Spiele erkennst

5+1 Kriterien, an denen du echte Montessori-Spiele erkennst

3 falsche Annahmen:

Bei Montessori ist alles aus Holz und mit Regenbogenfarben

Aufzählungspunkt 1

In Montessori-Onlineshops findet man NUR echtes Montessori-Material

Aufzählungspunkt 2

Alle selbst gebastelten Lernideen auf Pinterest und Instagram sind automatisch Montessori

Aufzählungspunkt 3

Als du gerade die 3 Sätze gelesen hast, war dir gleich klar, dass die Aussagen nicht richtig sein können, oder?

Aber mal ganz ehrlich, wenn du hier auf Instagram eine Bastelidee mit der Überschrift Montessori siehst – hast du da schon einmal gezweifelt?

Die meisten nicht!

Oder als du in einem Onlineshop ein Holzspielzeug mit Montessori im Produktnamen gesehen hast – hast du da gezweifelt?

Die meisten tun das nicht!

Montessori ist Trend

Das Montessori-Konzept ist gerade in wie nie und dieser Trend scheint auch noch lange nicht an seinem Höhepunkt angekommen zu sein.

Also springen auch viele auf diesen Zug auf und bringen einen Post oder ihr Produkt mit dem Trendwort Montessori raus, obwohl das nicht immer passt.

Hier sind 5 Kriterien, mit denen du ziemlich sicher sein kannst, ob Montessori nur draufsteht, oder auch drin ist.

 

1. Nur eine Herausforderung

Typisch für echtes Montessori-Material ist die Isolation nur einer Schwierigkeit bzw. Eigenschaft.

Das Spielzeug oder die Lernidee ist in ihrem Lernziel ganz klar. Beispielsweise werden Gewichte nach ihrer Schwere geordnet, oder Farbkärtchen nach einem Farbverlauf.

2. Fehlerkontrolle

Jedes Montessori-Material ist stets so designt, dass das Kind während oder am Ende des Spiels erkennt oder überprüfen kann, ob sein Weg richtig war.

Holzscheiben, die nach der Größe geordnet werden sollen, passen beispielsweise nur in einer bestimmten Anordnung in die Aushöhlungen eines Brettes.

3. Aufforderungscharakter

Spielsachen sind so geschaffen und ausgelegt, dass sie das Kind geradezu auffordern, sich mit ihnen zu beschäftigen.

4. Kindgerecht

Sie sind auch so geschaffen, dass alle Einzelteile angefasst und erforscht werden können, ohne dass sie schnell kaputt gehen.

 

5. Begrenzung

In Montessori-Einrichtungen ist jedes Lernmaterial oder Spiel in der Anzahl begrenzt, so dass die Kinder lernen zu warten und sich abzuwechseln.
 

Aber auch die Hilfsmittel in einem Lernmaterial und die Anzahl der unterschiedlichen „Baumaterialen“ sind begrenzt.
 

 

„One more thing!“

Nicht jedes Montessori-Spiel schafft folgendes Kriterium. Das muss auch nicht immer sein, aber für mich persönlich ist es kaufentscheidend.

6. Gliederung

Lernspiele, die so flexibel sind, dass sie mehrere Schwierigkeitsstufen beinhalten, können über Jahre bei deinem Kind eingesetzt werden.

Solche Lernspiele haben auch idealerweise viele Verwendungsmöglichkeiten und sind auf viele verschiedene Arten nutzbar.

Das könnte dich auch interssieren:

Typische Montessori-Spiele

Hier ist eine Liste mit den bekanntesten Montessori-Spielsachen. Viele davon kannst du auch selbst basteln und damit sparen. (Wer liebt nicht sparen?)

Sinnesmaterial

Sprachmaterial

Mathematerial

Im nächsten Blogpost schauen wir uns die Lernumgebungen des praktischen Lebens an und klären die Frage, wie du euer Zuhause mit wenig Aufwand in ein Montessori-Haus verwandeln kannst.